Kasein Bindemittel nach Wehlte (Borax-Kasein), 1 l
Borax-Kasein, zum Selbstanreiben von Kasein- und Kaseintemperafarben.
- Für Kaseinfarbe mit Wasser 1:3 verdünnen
- Haltbarkeit: ca. 9 Monate
Borax-Kasein, Rezept nach Kurt Wehlte
Verarbeitung
Schritt 1:
Benötigt werden:
- 40 g Milchsäurekaseinpulver, ca. 12 Stunden in 125 ml Wasser kalt gequollen
- 16 g Borax, kristallin in 125 ml Wasser, möglichst heiß gelöst
- Eine große Porzellanreibschale mit Pistill, eine emaillierte Schüssel oder eine aus Kunststoff
- Ein Rührholz
Schritt 2:
Die Porzellanschale, in der schon das Einweichen des Kaseinpulvers vorgenommen wurde, wird gleich von Anfang an mit einem zusammengefalteten, dicken, weichen, stark angefeuchteten Lappen abgedeckt, damit anfangs keine Kaseinkörnchen am Rande antrocknen und vom Quellvorgang ausgeschlossen bleiben, und dass weiterhin eine Hautbildung auf dem fertigen Kaseinleim bis zur Verwendung oder zur Abfüllung in ein verschlossenes Gefäß verhindert wird.
Schritt 3:
Die heiße Boraxlösung in den grießigen Kaseinschlamm einrühren, nach wenigen Minuten zwei-, dreimal durchrühren und zugedeckt stehenlassen.
Schritt 4:
Schon im Laufe von 1 bis 2 Stunden sind in der zähen, gelblich trübglasigen Masse keine einzelnen Kaseinkörnchen mehr zu erkennen, ein Zeichen dafür, dass der Aufschlussvorgang als beendet gelten kann. Trotzdem lässt man die aufgeschlossene Masse in diesem Zustand gern, wenn es die Zeit erlaubt, bis zu einem Tag stehen, wobei der fertige Kaseinleim noch sämiger wird.
Schritt 5:
Möchte man den Kaseinleim über mehrere Tage oder gar einige Wochen aufbewahren, so bedarf er der Konservierung. Es hat sich bewährt, immer nur kleine Mengen von Kaseinleim frisch zuzubereiten und nicht länger aufzuheben.
Schritt 6:
Für die Anwendung als Farbenleim wird diese Menge Leim mit Wasser auf das Gesamtvolumen 1 Liter weiter verdünnt, so dass die Konzentration des Kaseins in der Farbenlösung 4%ig wird. Mit einem Liter Kaseinfarbe kann man auf nichtsaugendem, glattem Untergrund etwa 10 m² streichen.