Holzgebrannter Marmorsumpfkalk


Reiner Kalk, ohne Zusatz von Kunstharzdispersionen oder Dispergierhilfen.
- Alter: zwischen 28 und 36 Monate.
Wir freuen uns, Ihnen nun wieder holzgebrannten Marmorsumpfkalk anbieten zu können.
Dabei ist uns besonders wichtig, dass der Kalk nach traditionellem Verfahren und ressourcenschonend hergestellt wird.
Wir beziehen von unserem erfahrenen und sehr verlässlichen Kalkbrenner mit seinen Brennöfen und Kalkvorkommen nahe der Ostsee besondere, hochwertige Qualitäten.
Der holzgebrannte Kalk ist zw. 28 und 36 Monate alt und sehr gut für den Kalkanstrich, Tünchen und zur Herstellung von Kalkmörteln geeignet. Er zeichnet sich durch seine besondere Deckkraft und den traditionellen, reinen Farbton aus. Schon seit vielen Jahren wird der Sumpfkalk von Stuckateuren und Restauratoren in der Denkmalpflege eingesetzt.
Neben dem bewährten 25 kg Eimer erhalten Sie unseren Sumpfkalk nun auch als 12,5 kg und 5 kg Gebinde, welche auf der Baustelle und dem Gerüst leichter bewegt werden können.
Hinweis: Ein jüngerer Kalk ist qualitativ schlechter und aus der Erfahrung sowie vom Hersteller nicht zu empfehlen. Für Innenanstriche können Sie Sumpfkalk ab 12 Monate verwenden. Für Außenanstriche empfiehlt sich ein länger gelagerter Kalk.
Anwendung
Kalkanstrich:
Mischungsverhältnis: 1 : 3 (1 Anteil Sumpfkalk, 3 Anteile Wasser oder mehr). Man kann dem 1. - 3. Kalkanstrich geringe Mengen Leinöfirnis (10 l Sumpfkalk, 2 - 3 Esslöffel Leinölfirnis) oder Magerquark (auf 10 l Sumpfkalk, 500 g Magerquark) zugeben.
Verbrauch: ca. 10 l Sumpfkalk für 60 m² bei 2 - 3-maligem Anstrich
Kalkputz:
Mischungsverhältnis: 1 : 4 (1 Anteil Sumpfkalk, 4 Anteile Sand)
Kalkverbrauch für Putze, 1 cm stark: 100 m² = 1 m³ Mörtel = 200 kg Sumpfkalk
Kalkverbrauch für Putze, 2 cm stark: 100 m² = 2 m³ Mörtel = 400 kg Sumpfkalk